Der Formular-Editor von MoreApp bietet Ihnen mit seinen Basic-Widgets eine simple Funktion zur Erstellung von professionellen, digitalen Formularen oder Checklisten. Doch was sind Widgets und wozu nutzt man diese?
Noch keinen MoreApp-Account? Hier anmelden!
Erstellen Sie Ihre eigenen digitalen Formulare und Checklisten im Formular-Editor unserer MoreApp-Plattform. Dessen Funktionen und Bedienung ist so einfach, dass jedermann selbstständig im Handumdrehen digitale Formulare erstellen kann.
Da wir eine große Vielzahl an unterschiedlichen Widgets entwickelt haben, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag genaueres zu unseren Basic-Widgets erklären. Was ist beispielsweise der Unterschied zwischen dem Photo- und Image-Widget? Wann nutzt man am besten Radio-Widgets? All diese Fragen und viele Weitere beantworten wir Ihnen im Folgendem. Für Informationen zu unseren Pro-Widgets, welche Ihnen erst ab dem Blatt-Plan zur Verfügung stehen, haben wir diesen Beitrag für Sie vorbereitet.
Die folgenden Screenshots zeigen Anwendungsbeispiele der einzelnen Basic-Widgets aus unserer App nebenstehend sehen Sie deren konfigurierbare Eigenschaften, die Sie im Formular-Editor selber festlegen können. Wählen Sie hierfür ein gewünschtes Formular unter der Formulare Tab aus und öffnen Sie den Formular-Editor, indem Sie in dessen Übersicht auf Formular bearbeiten, klicken. Nun können Sie ein Widget per Drag & Drop oder einfachen Doppelklick zu Ihrem Formular hinzufügen. Wenn Sie nun auf das Stiftsymbol in der rechten oberen Ecke des Widgets klicken, öffnen sich dessen Eigenschaften, welche Sie frei nach Ihren Wünschen festlegen und anpassen können.
Werfen wir nun einen detaillierten Blick auf die einzelnen Basic-Widgets, die Sie benutzen können, um Ihre Formulare zu erstellen oder anzupassen.
Barcode-Widget
Das Barcode-Widget erklärt sich fast von selbst: Es ermöglicht den Nutzern, welche ein entsprechendes Formular ausfüllen, mit ihrer Kamera, ihrer Smartphones oder Tablets einen Barcode zu Scannen. Hiermit können Sie QR, UPC, EAN, CODE_39 oder jegliche andere Art von Barcode Einscannen und anschließend auswerten lassen.
Nebenbei: Wenn Sie einen Barcode Einscannen, ertönt das bekannte 'Beep'-Geräusch wie bei dem Einkauf an einer Kasse.
Checkbox-Widget
Benutzen Sie das Checkbox-Widget, um Ihren Nutzern zu ermöglichen, bestimmte Aktionen oder Tatsachen bestätigen zu können, indem die entsprechende Checkbox angeklickt und so mit einem Häkchen versehen wird. Ein Auslassen dieses Widgets würde dann mit einer Verneinung dieser Aktion oder Tatsache gleichgesetzt werden können.
Zum Beispiel: Könnten Sie Ihre Nutzer auf diese Weise fragen, ob ein bestimmtes Szenario vorliegt oder nicht. Oder ob die Person, welche das Formular ausfüllt, einen monatlichen Newsletter abonnieren möchte.
Date-Widget
Dieses Widget ist sehr einfach zu bedienen, vor allem wenn Sie sich für die “Now as default”-Option entscheiden. Auf diese Weise wird das aktuelle Datum automatisch eingetragen, wenn das Formular in der App oder über dessen URL-Link im Webclient geöffnet wird. Natürlich kann man auch durch entsprechendes Scrollen ein gewünschtes Datum eintragen.
Datetime-Widget
Reicht Ihnen ein bloßes Datum nicht aus? Dann können Sie das Datetime-Widget in Ihrem Formular verwenden, um Ihren Nutzern die Möglichkeit zu geben, Datum und Uhrzeit angeben zu können.
Time-Widget
Das Time-Widget ermöglicht Ihren Nutzern, eine gewünschte Uhrzeit auswählen zu können und im Formular zu hinterlegen. Wählen Sie “Now as default” aus, wenn die aktuelle Uhrzeit hierbei automatisch erfasst werden soll.
Email-Widget
Das Email-Widget wird zur Erfassung von E-Mail-Adressen genutzt. Damit beispielsweise Ihre Verwaltung oder Kunde automatisch einen PDF-Bericht erhält, können die Einträge der Email-Widgets als dynamische Empfänger in den Einstellungen Ihrer automatischen E-Mail definiert werden. Unser Tipp: Wählen Sie “Remember input” aus, wenn Sie ein Formular häufiger an die selbe Email-Adresse schicken.
Header-Widget
Wenn Sie ein langes Formular ausfüllen, können Header Ihnen dabei helfen den Überblick zu behalten. Diese Überschriften werden auch in den PDF- und Word-Berichten angezeigt. In den Eigenschaften des Widgets können Sie zusätzlich die Schriftgröße der Überschrift festlegen.
HTML-Widget
Kennen Sie sich mit HTML aus? Dann benutzen Sie das HTML-Widget, um benutzerdefinierte Markups oder HTML-Codes hinzuzufügen. Hier ist alles möglich!
Image-Widget
Benutzen Sie das Image-Widget, um in Ihrem Formular Bilddateien einfügen zu können. Dieses Widget wird von den meisten unserer Nutzer benutzt, um ein Firmenlogo oder eine beschreibende Abbildung zum Formular hinzuzufügen. Klicken Sie “Select image”, um Ihr Logo oder jegliche andere Abbildung hochzuladen. Wenn Sie ein Foto zur E-Mail oder ein Thumbnail zum PDF-Bericht hinzufügen wollen, benutzen Sie das Photo-Widget.
Label-Widget
Das Label-Widget wird verwendet, um Ihr Formular durch einen unterteilenden Textabschnitt zu strukturieren.
Radio-Widget
Das Radio-Widget ist das am häufigsten verwendete Basic-Widget unserer MoreApp-Nutzer. Benutzen Sie das Radio-Widget, um einen vordefinierte Wert oder Text auswählen zu können. Dabei können Sie nur einen und nicht mehrere Werte auswählen. Neben Texteinheiten, können Sie auch Fotos zur Auswahl hinzufügen. Sie können einen Standardwert definieren, die Auswahl horizontal oder vertikal ausrichten und bestimmen, ob Sie Werte von zuvor ausgefüllten Formularen übernehmen möchten.
Fun-Fact: Der Radio-Button erhielt seinen seinen Namen von den Knöpfen an alten Radios. Alte Radios funktionierten so, dass wenn man lediglich nur einen Knopf drücken konnte, da andre Knöpfe sofort wieder heraussprangen. Somit konnte nur ein Knopf ausgewählt werden.
Lookup-Widget
Benutzen Sie das Lookup-Widget, um Nutzern zu ermöglichen, einen oder mehrere Werte auswählen zu können. Das Lookup-Widget unterscheidet sich dabei vom Radio-Widget, das die Auswahlmöglichkeiten zu Beginn nicht direkt sichtbar seien müssen. Es ist ein sogenanntes 'Dropdown-Widget'. So bleiben Ihre Formulare kurz und übersichtlich, sogar wenn eine lange Liste an Auswahlmöglichkeiten vorhanden ist. Der andere Unterschied ist, dass man optional mehrere Werte gleichzeitig auswählen kann. Zudem lassen sich Auswahlmöglichkeiten auch alphabetisch sortiert anzeigen.
Number-Widget
Dieses Widget wird verwendet, um in einem Formular einen bestimmten Zahlenwert eintragen zu können. Wenn man ein Formular ausfüllt und zu einem Number-Widget gelangt, wird standardmäßig automatisch eine Nummerntastatur geöffnet. Das spart extra Sekunden beim Ausfüllen der Formulare. Darüber hinaus können Eingaben in Number-Widgets dazu benutzt werden, um Berechnungen zu tätigen.
Phone-Widget
Mit diesem Basic-Widget können Sie Ihrem Formular ganz einfach Telefonnummern hinzufügen.
Photo-Widget
Benutzen Sie das Photo-Widget, um ein Bild aus Ihrer Fotobibliothek hinzuzufügen oder Ihrem Formular ein mit der Kamera Ihres Gerätes aufgenommenes Foto hinzuzufügen. Die Fotos werden als Thumbnail zum Bericht hinzugefügt und können zudem an eine E-Mail angehängt werden.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Fotoqualität auszuwählen, da die meisten Emailserver keine E-Mails, die größer als 25MB sind, erlauben. Für normale E-Mails sind 25MB mehr als ausreichend, doch wenn Ihr Formular viele Fotos beinhaltet, ist dieses Limit schnell erreicht. Darum empfehlen wir verschiedene Qualitätsstufen Ihrer Fotos im Voraus zu testen.
Sie können zudem auch die Dateinamen der Fotos definieren, um die spätere Darstellung in Excel-Exports zu vereinfachen. Wenn Sie möchten, können Sie Werte von anderen Widgets als Datennamen nutzen.
Pin-Widget
Verwenden Sie das Pin-Widget, um bestimmte Positionen in Bilddateien festzulegen. Sie können Grundrisse, technische Zeichnungen oder Fotos verwenden. Sie können so viele der verfügbaren Symbole hinzufügen, wie Sie möchten. Sie können die entsprechende Bilddatei im Voraus oder während des Ausfüllens hinzufügen.
Signature-Widget
Mit diesem Widget können Sie in Ihrem Formular mithilfe Ihres Fingers oder eines Stifts eine Unterschrift zeichnen lassen, um somit beispielsweise Verträge abschließen zu können.
Slider-Widget
Benutzen Sie das Slider-Widget, um einen Wert aus einem Wertebereich auswählen zu können. Wenn Sie eine entsprechende Skalierung wählen, können Sie hierdurch beispielsweise Bewertungen durchführen.
Subform-Widget
Mit dem Subform-Widget können Sie so viele Subformulare hinzufügen, wie Sie möchten. Die Anzahl an Subformularen muss dabei nicht definiert werden. Benutzen Sie ein Subformular, um zum Beispiel Fotos oder geleistete Arbeitsstunden hinzuzufügen. Wenn Sie fortgeschrittene Formulare erstellen wollen, können Sie auch mehrstufige Subformulare gestalten.
Text-Widget
Mit diesem Widget können Sie in Ihrem Formular eine einzelne Textzeile eintragen.
Textarea-Widget
Sie wollen in Ihrem Formular ganze Textpassagen eintragen? Dann verwenden Sie das Textarea-Widget, um Anmerkungen oder Beschreibungen erfassen zu können. Entfernen Sie die maximale Länge, um eine unbegrenzte Anzahl an Zeichen zu erlauben.
Möchten Sie als Erster die neusten Tutorials erhalten? Besuchen Sie uns auf YouTube und abonnieren Sie unseren MoreApp-Kanal.